Aktuelles aus dem BDKJ http://www.bdkj-fulda.de de-de BDKJ Tue, 30 May 2023 08:44:53 +0200 Tue, 30 May 2023 08:44:53 +0200 TYPO3 EXT:news news-588 Wed, 24 May 2023 10:57:04 +0200 Gedenkstättenbesuch – Konzentrationslager Breitenau https://www.bdkj-fulda.de/themen/politische-bildung/gedenkstaettenfahrt-konzentrationslager-breitenau/ Besuch des Konzentrations- und Arbeitserziehungslagers Breitenau. Gemeinsames Angebot mit der Regionalstelle Kassel. Weitere Infos und Anmeldung... news-587 Tue, 16 May 2023 08:31:01 +0200 Stellenausschreibung https://www.bdkj-fulda.de/aktuelles/news/stellenausschreibung-3/ Jugendbildungsreferent:in für die KjG Fulda Mit Klick auf das KjG-Logo kommt ihr zur vollständigen Stellenausschreibung.

]]>
news-586 Tue, 09 May 2023 07:19:16 +0200 Katholisch. Politisch. Aktiv: https://www.bdkj-fulda.de/aktuelles/news/katholisch-politisch-aktiv/ BDKJ-Hauptversammlung 2023 beriet über mutige Reformen für die katholische Kirche und für eine gerechte Gesellschaft Mit Beschlüssen zu Grundeinkommen, Friedensethik und Synodalität sowie der Bestätigung von Bundespräses Dr. Stefan Ottersbach und Bundesvorsitzenden Gregor Podschun in ihren Bundesvorstands-Ämtern hat die Hauptversammlung 2023 des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) zukunftsweisende Beschlüsse gefasst. Vom 04.-07. Mai haben 150 Teilnehmer*innen in der Jugendbildungsstätte Haus Altenberg in Odenthal über mutige Reformen für die katholische Kirche und für eine gerechte Gesellschaft beraten.

„In Odenthal haben wir wichtige Entscheidungen im Bereich Sozialpolitik, Friedenspolitik und Synodalität der Kirche gefasst”, so BDKJ-Bundesvorsitzender Gregor Podschun. “Wir brauchen mehr Mut für Veränderungen, nicht nur in der katholischen Kirche. Denn am Beispiel des Synodalen Wegen und des Klimaschutzes wird deutlich: Nie war der Wandel so notwendig, wie jetzt!”.

Wiederwahl: Dr. Stefan Ottersbach und Gregor Podschun in Ämtern bestätigt

Mit der Wiederwahl von Bundespräses Dr. Stefan Ottersbach und Bundesvorsitzenden Gregor Podschun sieht der BDKJ eine Bestätigung ihrer erfolgreichen Arbeit und ihres Engagements für die Interessen der katholischen Jugend. Der BDKJ freut sich darauf, dass beide Bundesvorstandsmitglieder in bleibender Kontinuität gemeinsam mit den Vorstandskolleg*innen Daniela Hottenbacher und Lena Bloemacher ihr Engagement für Veränderungen in der katholischen Kirche und der (Sozial-) Politik fortführen werden.

In 72 Stunden die Welt ein Stück besser machen

Am 06. Mai fiel im Rahmen der BDKJ-Hauptversammlung 2023 zudem der Startschuss zur Anmeldung für die BDKJ-Sozialaktion "72 Stunden - Uns schickt der Himmel". Vom 18. bis 21. April 2024 werden überall in Deutschland Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene die Welt ein Stückchen besser machen. „Wir freuen uns auf vielseitige, kreative und spannende Sozialprojekte mit rund 100.000 Teilnehmer*innen, die im ganzen Bundesgebiet in drei Tagen viele gute Taten vollbringen werden“, erklärte Lena Bloemacher, BDKJ-Bundesvorsitzende. “Ab sofort können sich Aktionsgruppen auf der Website www.72stunden.de für die Teilnahme anmelden.”

]]>
news-585 Mon, 08 May 2023 08:24:03 +0200 Das Sakrament der Firmung mit der KjG in der Rhön https://www.bdkj-fulda.de/aktuelles/news/das-sakrament-der-firmung-mit-der-kjg-in-der-rhoen/ Neun Tage Pilgertour durch die Rhön: Jugendliche erleben bereichernde Firmvorbereitung mit KjG Die Katholische junge Gemeinde (KjG) im Bistum Fulda bereitete in den Osterferien 18 Jugendliche auf das Sakrament der Firmung vor. Die Vorbereitung erfolgte während einer neuntägigen Pilgertour durch die Rhön an deren Ende die Firmfeier auf dem Buchschirm stattfand. Begleitet von 6 Teamenden erwanderten die Jugendlichen verschiedene Orte und setzten sich in Katechesen mit Fragen des Lebens und Glaubens auseinander. An jedem Tag stand dabei ein anderer Teil des Glaubensbekenntnisses im Mittelpunkt der Katechesen.

Die Pilgertour startete am Priesterseminar in Fulda und führte in mehreren Etappen über Marbach, das Bonifatiuskloster in Hünfeld, Hofbieber, das Ludwig-Wolker-Haus in Kleinsassen, Poppenhausen und Eckweisbach schließlich zum Thomas-Morus-Haus in Hilders, sodass neben Übernachtungen in bequemen Betten auch immer wieder Schlafsack und Isomatte in den Pfarrzentren und Dorfgemeinschaftshäusern ausgepackt wurden.

In vielfältig gestalteten Jugendgottesdiensten wie einer Andacht in der Michaelskirche, einem Gottesdienst im Partyraum, einer Taizéandacht oder einer Messe in der Kapelle auf der Milseburg beschäftigten sich die Jugendlichen mit ihrem Glauben und fanden in spirituellen Angeboten und Impulsen verschiedene Zugänge dazu.

Teil der inhaltlichen Arbeit während der Firmvorbereitung war auch die kritische Auseinandersetzung mit der Institution Kirche, was durch den Film „Out in church" und in vielen Gesprächen passierte. Dies stellte die Jugendlichen vor die Frage, wie deren persönliche Vision von Kirche aussieht. Die Visionen wurden anschließend mit Lego kreativ dargestellt.

Jugendseelsorger Pater Andrè Kulla (OMI) stellte sich den Fragen der Firmbewerber*innen und diese hatten außerdem die Möglichkeit, von ihm mehr über das Leben in einer Ordensgemeinschaft und den Alltag eines Priesters zu erfahren.

Ein Highlight für alle war, dass sich der Firmspender Bischof Michael Gerber so viel Zeit für die Gruppe nahm: Bereits am zweiten Tag der Pilgertour kamen die Jugendlichen mit ihm über kontroverse und aktuelle Streitpunkte innerhalb der Kirche und auch über persönliche Glaubensfragen ins Gespräch. Am letzten Abend vor der Firmung, den die Jugendlichen gemeinsam mit Bischof Michael Gerber im Thomas-Morus-Haus verbrachten, wurden diese Themen und auch Impulse aus den Katechesen noch einmal aufgegriffen. Auch war Zeit für ein leckeres gemeinsames Abendessen, Gespräche am Lagerfeuer und Bewegungsspiele in der Großgruppe, bevor am Samstag, den 23. April 2023 die Firmung bei traumhaftem Wetter unter freiem Himmel am Buchschirm erfolgte. In einem ungezwungenen und gleichzeitig feierlichen Rahmen fand Bischof Michael Gerber bestärkende und ermutigende Worte, die alle Anwesenden erreichten, sodass die Firmlinge, deren angereiste Familien und Freund*innen, sowie Firmpat*innen diesen besonderen Tag sicherlich noch lange in freudiger Erinnerung behalten werden.

Die Firmvorbereitung und -spendung außerhalb einer Pfarrei und in einem Jugendverband wurde bereits in 2021 von der KjG durchgeführt und erhielt eine positive Resonanz, was zur Entscheidung führte, diese Form weiterhin anzubieten. In diesem Jahr war das Interesse an der Veranstaltung so groß, dass nicht allen Interessierten eine Teilnahme ermöglicht werden konnte. Das Team plant

bereits eine weitere Firmvorbereitung und -feier im kommenden Jahr und hofft in 2024 diesen Firmkurs erneut anbieten zu können.

Die Katholische junge Gemeinde bedankt sich bei den Jugendlichen für ihre Teilnahme sowie bei Bischof Michael Gerber für die Spendung des Sakramentes. Bischof Gerber ermutigte die Verantwortlichen, solche neuen Wege der Vorbereitung und Feier der Firmung, wie sie auch im Kontext Schule erprobt werden, auch weiterhin anzubieten.

]]>
news-583 Thu, 04 May 2023 10:33:04 +0200 Kleidertausch https://www.bdkj-fulda.de/aktuelles/news/kleidertausch/ Dienstag, 23. Mai 2023, pings Fulda Dienstag, 23. Mai 2023 – ab 20:00 Uhr
@pings_azubikampus (Liobastraße 2, 36037 Fulda)
Snacks von der KHG Fulda
#swapdontshop
#kleidertausch

Gut erhaltene Kleidung, Schuhe, Schmuck und ähnliches tauschen oder neu finden.

Kleidung, die nicht mitgenommen wird, geht an die Kleidersammel-Aktion EINE WELT.

Eine gemeinsame Aktion von Kolpingwerk Fulda, Pfarrgemeinden, Jugendgruppen, BDKJ Fulda und KAB. Weitere Infos unter https://kolping-fulda.de/index.php/handlungsfelder/projekte/kleidersammlung

 

 

 

]]>
news-584 Wed, 03 May 2023 11:00:00 +0200 Gruppenleitung https://www.bdkj-fulda.de/aktuelles/news/gruppenleitung/ KjG Fulda bildet 16 neue Gruppenleiter*innen aus! Im Gruppenleiterinnen-Grundkurs der Katholischen jungen Gemeinde (KjG) Fulda, der vom 11. April bis zum 16. April 2023 im Thomas-Morus Haus in Hilders stattfand, wurden 16 neue Gruppenleiterinnen ausgebildet.
Die Teilnehmerinnen haben in dieser Zeit ein umfangreiches Fachwissen erworben, das ihnen nun ermöglicht, Kinder- und Jugendgruppen auf Freizeiten zu betreuen und Gruppenstunden zu leiten. Dabei wurden ihnen nicht nur pädagogische und rechtliche Grundlagen vermittelt, sondern auch das wichtige Thema des Gruppenleitens genauer unter die Lupe genommen. Mit Themen wie Recht, Leitungsstilen, Rollen in Gruppen und Erwartungen an Gruppenleiterinnen haben sie sich intensiv auseinandergesetzt. Zudem wurde ihnen eine Vielzahl an kreativen Methoden und Spielen zur Gestaltung von Gruppenstunden vermittelt - und das alles mit jeder Menge Spaß und praktischen Anteilen.

Besonders hervorzuheben ist, dass der Kurs den pädagogischen Teil zum Erwerb der begehrten Jugendleiterin-Card (JuLeiCa) vollständig abdeckt! Das bedeutet, dass alle Teilnehmerinnen nach Abschluss des Kurses nun berechtigt sind, diese zu beantragen und von vielen Vergünstigungen im regionalen Bereich profitieren. Ein weiterer wichtiger Aspekt des Kurses war auch die Schulung zur Prävention von sexualisierter Gewalt, die von allen Teilnehmer*innen als sehr wertvoll empfunden wurde.

Wir gratulieren den neuen Gruppenleiter*innen ganz herzlich ihrer erfolgreichen Ausbildung. Mit ihrem neuen Wissen und den Fähigkeiten sind sie nun bestens gerüstet, um eigene Gruppenstunden und Freizeiten zu planen und durchzuführen. Herzlichen Glückwunsch!

 

]]>
news-582 Tue, 25 Apr 2023 09:56:58 +0200 BDKJ-Diözesanversammlung 2023 https://www.bdkj-fulda.de/aktuelles/news/bdkj-dioezesanversammlung-2023/ Startschuss 72-Stunden-Aktion Am vergangenen Wochenende fiel auf der Diözesanversammlung des BDKJ Fulda der Startschuss! Im nächsten Jahr steht für die Mitgliedsverbände des Bundes Deutscher Katholischer Jugend (BDKJ) wieder die größte soziale Jugendaktion an. Vom 18. bis 21. April 2024 setzen sich in 72 Stunden Jugendgruppen in ganz Deutschland für interreligiöse, politische, ökologische oder international ausgerichtete Projekte verschiedener Art ein. Unter dem Motto „Dich schickt der Himmel" werden Projekte durchgeführt, die „die Welt ein Stückchen besser machen" sollen.

„Im Jahr 2019 haben 72 Gruppen im Bistum Fulda in 72 Stunden die Welt verändert. Sie haben sich in unterschiedlichsten Projekten konkret vor Ort für andere eingesetzt und gezeigt, was alles möglich ist als Team. Das war beeindruckend und ich freue mich, wieder die breite Vielfalt von katholischer Jugendarbeit in Aktion zu erleben!", betont Thomas Jänsch aus dem Fuldaer BDKJ-Vorstand.

Die letzte 72-Stunden-Aktion fand im Mai 2019 statt. Mehr als 160.000 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene haben sich bundesweit in 3400 Projektgruppen engagiert. Auf Initiative des BDKJ haben sogar 45 internationale Gruppen teilgenommen. Die 72-Stunden-Aktion wurde für ihr soziales Engagement mit dem renommierten Preis „Bambi" ausgezeichnet.

Der BDKJ im Bistum Fulda vertritt bistumsweit die Interessen von ca. 6.400 Mitgliedern der katholischen Jugendverbände in Kirche, Politik und Gesellschaft. Sind Sie im nächsten Jahr auch dabei? Wir laden Sie ein die Aktionsgruppen im Aktionszeitraum zu unterstützen. Alle teilnehmenden Aktionsgruppen und nähere Informationen zur 72-Stunden-Aktion finden Sie unter www.72stunden.de.

Neben dem Startschuss zur 72-Stunden-Aktion wurden wichtige Beschlüsse für die Jugendverbandsarbeit im Bistum Fulda gefasst, wie z. B. zur Anschaffung eines weiteren Kleinbusses für Jugendverbände. Zudem fand ein Studienteil zum Thema „Landwirtschaft und Ernährung" statt, in dem Jana Wendelken (DPSG Fulda) und Mareike Weißmüller (Bioland e. V.) erklärten, worauf es bei biologischer Landwirtschaft ankommt, um im Anschluss mit den Delegierten darauf zu schauen, welchen Beitrag die BDKJ-Jugendverbände leisten können, um für dieses Thema zu sensibilisieren.

Bischof Gerber besuchte die Diözesanversammlung, um mit den anwesenden Delegierten und Gästen ins Gespräch zu kommen und feierte mit Diözesanjugendseelsorger und der Versammlung einen gemeinsamen Gottesdienst.

Am Sonntag der Versammlung fanden Wahlen zu verschiedenen Ämtern statt. So wurde Diözesanjugendseelsorger P. André Kulla zum Präses gewählt. Ebenso in den Vorstand des BDKJ Fulda wurden Henner Gätke und Alexander Fingerhut gewählt.

pd03-23 Foto 1 BDKJ Vorstand: v.l.n.r.: Vanessa Rentsch, Thomas Jänsch, P. André Kulla, Alexander Fingerhut, Thomas Schreiner, Henner Gätke – es fehlte Felicitas Fischer

 

pd03-23 Foto 2 72-Stunden-Aktion: BDKJ-Diözesanversammlung 2023

 

]]>
news-581 Thu, 20 Apr 2023 08:38:36 +0200 Besuch im hessischen Landtag https://www.bdkj-fulda.de/aktuelles/news/besuch-im-hessischen-landtag/ Tagesfahrt am Dienstag, 18. Juli 2023 Im Oktober 2023 finden die Landtagswahlen in Hessen statt. Wieder werden für 5 Jahre die Abgeordneten für den hessischen Landtag gewählt. Aus diesem Grund möchten wir allen Interessierten eine Fahrt zum hessischen Landtag in Wiesbaden ermöglichen.
18. Juli (Dienstag) - Bereits früh am Tag werden wir mit dem Zug nach Wiesbaden fahren. Dort angekommen laufen wir zum hessischen Landtag und werden dort einen Einführungsvortrag zur Arbeit im Landtag erfahren. 
Danach dürfen wir eine Stunde in den Sitzungssaal, um den hessischen Abgeordneten bei der parlamentarischen Arbeit zuzusehen. Dies wird der interessanteste Teil des Tages :-) 
Zum Ende haben wir eine Stunde Zeit mit dem Abgeordneten Markus Hofmann (MdL, B90/Die Grünen; LK Fulda) zu sprechen. Herr Hofmann ist Sprecher für Kommunales, Tourismus, Handwerk und Mittelstand seiner Fraktion.
Falls ihr bereits jetzt Fragen habt, die ihr ihm oder seiner Fraktion stellen möchtet, nutzt dafür bitte unten das freie Feld. 
Gegen 16 Uhr sollten wir fertig sein. Danach verabschieden wir uns vom Landtag in Wiesbaden und treten den Heimweg wieder an. Selbstverständlich dürft ihr anschließend noch Zeit in Wiesbaden verbringen und müsst nicht direkt wieder nach Fulda.  
HIER ANMELDEN: https://forms.office.com/e/1A5659HbKD

Mit Klick auf das Foto könnt ihr den Flyer downloaden.

Anmeldung bis zum 23. April 2023, 23:59 Uhr
maximale Teilnehmerzahl 25; danach Warteliste

]]>
news-579 Thu, 13 Apr 2023 09:02:53 +0200 EuropaAkademie 2023 vom 3.- 8. September in Brüssel https://www.bdkj-fulda.de/aktuelles/news/europaakademie-2023-vom-3-8-september-in-bruessel/ Queer durch Europa: LGBTQIA+ Rechte in der EU Queer durch Europa: LGBTQIA+ Rechte in der EU

Wie steht es um die Rechte von queeren, trans- und intergeschlechtlichen oder asexuellen Menschen in der EU und in den einzelnen Mitgliedstaaten? Inwieweit sind LGBTQIA+ Personen gesetzlich geschützt? Wie ist das Verhältnis zwischen den Grundwerten der EU und dem Schutz von Minderheiten bzw. diskriminierten Gruppen? Und was passiert, wenn sich einzelne Länder nicht an die gemeinsamen Werte und Regeln halten?
Diese und vor allem eure Fragen greift die EuropaAkademie in diesem Jahr auf und bietet euch eine intensive und gleichzeitig spielerische Auseinandersetzung mit den Themenfeldern Diskrimi-nierung, Antidiskriminierungspolitik und Rechte von LGBTQIA+.
Es erwarten euch Gespräche mit Abgeordneten des Parlaments, Lobbyist*innen und Medienver-treter*innen. Außerdem gibt’s noch eine politische Stadterkundung und ein Planspiel obendrauf. Ihr werdet also hautnah erfahren, wie Politik in Brüssel eigentlich tickt. Zeit für kulturelles Rahmenprogramm und die Entdeckung von Europas Hauptstadt bleiben natürlich auch.

Der Clou? Das alles kostet euch bloß unschlagbare 225€ (200€ für KSJler*innen)!

Sollte dieser Beitrag für euch nicht erschwinglich sein, meldet euch bei mir und wir finden eine Lösung! Also was überlegt ihr noch? Meldet euch an und wir sehen uns im September in Brüssel. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, das Mindestalter beträgt 16 Jahre.
Anmeldeschluss ist der 05.08.2023.
Nutze den QR-Code indem du auf das Titelbild klickst!


Informationen zur Veranstaltung: 

Wichtig: Für die EuropaAkademie könnt ihr Bildungsurlaub beantragen. Wir unterstützen euch gerne mit einem Antrag auf Schulbefreiung. Außerdem erhaltet ihr eine Teilnahmebestätigung.

 

Wir starten am Sonntag, den 03.09.2023 um 16:00 Uhr. Das Programm endet am Freitag, den 08.09.2023 gegen 13:00 Uhr.  

Was erwartet euch?  
- Besuch des Parlaments, des Rats und der Kommission sowie Gespräche mit Abgeordneten und Berater*innen
- Diskussionen mit Medienvertreter*innen und Lobbyist*innen
- Planspiel zum Thema
- Politische Stadtführung
- Internationales Flair in Europas Hauptstadt und Waffeln mit Pommes - lecker!

Teilnahmebeitrag und Reisekosten:  
Der Teilnahmebeitrag beträgt 225,- €, für KSJ-Mitglieder 200,- €. Vegan-vegetarische Verpflegung, Übernachtung und alle Programmpunkte sind im Preis inbegriffen. Bitte überweist ihn bis zum 27.08. 2023 an: DeZentrale e.V. – IBAN: DE30 3706 0193 0022 3310 19

Unterkunft: JES Sleep in Rue des Ateliers 3, 1080 Molenbeek-Saint-Jean, Belgien https://jes-sleepinn.be/  

Die An- und Abreise erfolgt in Eigenregie. Fahrtkosten können bei Vorlage der Originalbelege auf Grundlage des Bundesreisekostengesetzes bis 60€ erstattet werden, wenn die Fahrkostenabrechnung spätestens 14 Tage nach der Akademie bei uns eingegangen ist. Bei einer Absage von vier Wochen vor Beginn der Veranstaltung stellen wir 50 % der Kosten in Rechnung, ab zwei Wochen vorher 90%. Es besteht aber jederzeit die Möglichkeit eine*n Ersatzteilnehmer*in zu benennen. 

Sonst noch Fragen?  
dezentraleksjde
0152 07277610

 

Mit den besten Grüßen aus Köln
Eure Meike, Referentin für politische Bildung

 

 

 

]]>
news-578 Wed, 08 Mar 2023 14:54:58 +0100 #embraceequity- Kampagne zum Weltfrauentag 2023 https://www.bdkj-fulda.de/aktionen/embraceequity/ Im Rahmen des diesjährigen Weltfrauentages, unter dem Motto #EmbraceEquity (Umarme die Gerechtigkeit), haben wir auf Instagram eine Bilderkampagne durchgeführt. Eine Woche lang haben wir euch die Anliegen unserer weiblichen Vorstandsmitglieder vorgestellt und Themen wie den Gender Pay Gap, Care-Arbeit, Selbstbestimmung und Gewalt gegen Frauen behandelt... news-577 Thu, 16 Feb 2023 09:22:21 +0100 Konferenz der Jugendverbände https://www.bdkj-fulda.de/aktuelles/news/konferenz-der-jugendverbaende/ Dienstag, 7. März um 19.30 Uhr, per Zoom Das nächste Treffen der Jugendverbände findet online, per Zoom am Dienstag, den 07.März 2023 um 19.30 Uhr statt. Bitte meldet euch bis 22. Februar an (Melanie.bischof(at)Bistum-fulda.de), ihr erhaltet dann den entsprechenden Link.
Das zweite Treffen findet dann am Freitag, den 21. April 2023 um 16.30 Uhr im Rahmen der BDKJ-DV in Kleinsassen statt.

]]>
news-576 Wed, 25 Jan 2023 12:02:04 +0100 Katholische Kirche und ich- Beziehungsstatus: Kompliziert https://www.bdkj-fulda.de/aktuelles/news/katholische-kirche-und-ich-beziehungsstatus-kompliziert/ Einladung zum Gespräch mit Bischof Gerber am 01. Februar um 18 Uhr über Zoom. Katholische Kirche und ich – Beziehungsstatus: kompliziert
1. Februar 2023, 18 Uhr - Zoom

In den aktuellen Zeiten sehen wir uns als Aktive in der Jugendarbeit enormen Spannungen ausgesetzt. Es tauchen vermehrt Fragen auf:

  • Spricht mich die katholische Kirche noch an und passt sie zu meiner aktuellen Lebenswelt?
  • Fühle ich mich ernst genommen?
  • Welche Rolle spielt die Jugend(-verbandsarbeit)?

Fakt ist: Die Kirche in Deutschland braucht einen Weg der Umkehr und Erneuerung. Die macht vor allem der Synodale Weg deutlich.

Bischof Gerber möchte gerne euch Jugendlichen und Erwachsenen ins Gespräch darüber kommen und mehr über die Sorgen und Ängste, oder auch die eigenen Aussichten erfahren und lädt gemeinsam mit dem BDKJ Fulda offenen Austausch ein.

Zoomlink: https://us06web.zoom.us/j/86179836642
Meeting-ID: 861 7983 6642

]]>
news-575 Mon, 16 Jan 2023 09:11:08 +0100 Schwungvoller Start in ein neues KjG-Jahr https://www.bdkj-fulda.de/aktuelles/news/schwungvoller-start-in-ein-neues-kjg-jahr/ Am Dienstag, den 03.01.2023 startete der integrative KjG-Winterspaß am Buchschirm in Hilders. 40 angehende Wikinger machten sich zunächst zu einer Wanderung auf, bevor sie eine große Herausforderung mit der Wikingeraufnahmeprüfung des Thømas Mørůs Stamms erwartete. Nachdem alle Kinder und Jugendliche die Aufnahmeprüfung erfolgreich bestanden hatten, wurden Wikingerwappen gestaltet, damit am Ende des Tages auch alle waschechte Wikinger sein konnten.
Natürlich fehlte den frischgebackenen Wikingern noch eine standesgemäße Ausrüstung. Diese wurde am Folgetag gebaut. Mit großen Schiffen, schickem Wikingerschmuck, Wikingerhelmen, Speeren und Trinkhörnern, waren alle Wikinger nun ausgestattet. Jedoch durfte auch die Wikinger-Tradition nicht fehlen, die in Form von Volkstänzen und Wikingerspielen zelebriert wurde.
Die Wikinger mussten sich gegen widrige Wetterbedingungen behaupten. Der Regen und die milden Temperaturen entsprachen nicht gerade ihren Vorstellungen von Kälte und Schnee. Sie ließen sich dadurch aber nicht beirren und erlebten dennoch eine Menge Abenteuer. Auch ein politischer Inhalt durfte auf der Freizeit nicht fehlen. Das Thema „Menschen auf der Flucht“ füllte einen Vormittag mit Inputs, kleinen Aufgaben und Austausch. Die Wikinger-Zeit verging wie im Flug. Am letzten Tag musste noch das Lager aufgeräumt werden, bevor die Wikinger wieder die Heimreise antraten.

]]>
news-574 Fri, 13 Jan 2023 09:26:37 +0100 Sternsinger aus dem Bistum Fulda bringen der hessischen Landesregierung den Segen https://www.bdkj-fulda.de/aktuelles/news/sternsinger-aus-dem-bistum-fulda-bringen-der-hessischen-landesregierung-den-segen/ Ministerpräsident Boris Rhein empfängt Sternsinger Zum neuen Jahr haben Sternsingerinnen und Sternsinger aus den drei katholischen Bistümern in Hessen den Segen des neugeborenen Christus in die Staatskanzlei nach Wiesbaden gebracht. „Es ist ein tolles Bild, euch heute zu sehen,“ empfing Ministerpräsident Rhein die kleinen Königinnen und Könige erfreut.
Das Bistum Fulda wurde von Kindern aus der Pfarrgemeinde St. Anna in Somborn, Freigericht, vertreten. Begleitet von Rebecka Schneider und Pfarrer Johannes Wende hatte sich die Gruppe bereits um 6:30 Uhr getroffen, um sich auf den Weg nach Wiesbaden zu machen. Vor dem Empfang wurde noch einmal kurz der Durchlauf geprobt, dann ging es los.

Die 65. Aktion Dreikönigssingen steht ganz im Zeichen des Kinderschutzes. Sowohl in Deutschland als auch in den Ländern, in denen das Kindermissionswerk Projekte unterstützt. Die Sternsingerinnen und Sternsinger des Bistums Fulda stellten das Beispielprojekt der diesjährigen Aktion „ALIT“ vor und auf welche Weise Kinder in diesem Projekte gestärkt und begleitet werden.
„Kinder stärken, Kinder schützen. Das ist ein richtig gutes Motto,“ meinte Rhein. „Dass das passiert, dafür sorgt ihr und das finde ich großartig,“ lobte er den Einsatz der Kinder und ihrer Begleiter.
Zum Schluss brachten die Sternsinger aus dem Bistum Mainz den traditionellen Segen 20 * C + M + B + 23 (Christus mansionem benedicat – Christus segne dieses Haus) am Eingang zur Staatskanzlei an.
Bereits am 10.01.23 war eine Sternsingergruppe aus Hasselroth und Somborn im Landtag, um der Landtagspräsidentin Astrid Wallmann den Segen für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landtags zu bringen.
Frau Wallmann freute sich sehr über die Premiere des Empfangs im Landtag und drückte den Kindern ihren Dank und ihre Anerkennung für ihr ehrenamtliches Engagement aus. Es sei der schönste Termin der Woche, wenn nicht gar des ganzen Monats, meinte Wallmann begeistert.

Herausgeber: Abteilung Jugend und junge Erwachsene, Fulda, V.i.S.d.P.: Andrea Koob
Informationen: Abteilung Jugend und junge Erwachsene, Paulustor 5, 36037 Fulda, Tel.: 0661/87-474
Fax: 0661/87-547, E-Mail: andrea.koobbistum-fuldade
Zur freien Auswertung durch die Redaktionen von Presse, Rundfunk und Fernsehen.
Belegexemplar erbeten.

]]>
news-573 Fri, 13 Jan 2023 09:24:24 +0100 „Wie ein Stern in der Nacht“ https://www.bdkj-fulda.de/aktuelles/news/wie-ein-stern-in-der-nacht/ Hunderte Sternsinger:innen bei Aussendungsfeier in Fulda 18 Pfarreien aus allen Richtungen des Bistums Fulda hatten sich für die Aussendungsfeier angemeldet und viele weitere waren zusätzlich in den Dom gekommen.

Im Dom erklingen die Melodien des Jugendkathedralchors unter der Leitung von Domkapellmeister Franz-Peter Huber. Weihrauch liegt in der Luft, als der Bischof gemeinsam mit zahlreichen Messdienern einzieht. In der Messe werden zum Schluss Weihrauch und Kreide aber vor allem die Kinder gesegnet.

„Es ist ein wunderbares Bild, so viele funkelnde Kronen und Kleider in unserem Dom zu sehen. Ihr seid für viele wie ein Stern in der Nacht“, lobte Bischof Dr. Michael Gerber das großartige Engagement der Mädchen und Jungen. „Mit eurer Aktion setzt ihr ein Zeichen und tragt eine wichtige Botschaft hinaus in die Welt.“ Für die Kinder ist das Sternsingen eine prägende Erfahrung. „Sie lernen bereits in jungen Jahren, dass sie gemeinsam einen Beitrag zum Gemeinwohl leisten können und damit ganz vielen Kindern auf der Welt helfen. Das ist eine zentrale und wichtige Erfahrung, die unsere Gesellschaft braucht“, so Bischof Gerber.

In diesem Jahr steht die Aktion unter dem Motto „Kinder stärken, Kinder schützen – in Indonesien und weltweit“. Dies lenkt den Blick auch auf Regionen, die sonst nicht besonders im Blickpunkt stehen.

Im Anschluss an die Aussendung steht für alle Sternsinger ein gemeinsames Mittagessen sowie ein Workshop-Programm in der Marienschule auf dem Plan. Neben einem Sternsinger-Tanz haben die Kids die Möglichkeit, gemeinsam zu basteln, Seil zu springen, beim Riesen-Domino die Kinderrechte kennenzulernen oder sich beim indonesischen Wurfspiel zu beweisen. „Die Workshops werden alle von Ehrenamtlichen geleitet. Die Kinder und die Aktion stehen ganz im Zentrum“, betont Andrea Koob, Referentin für die Aktion Sternsinger im Bistum Fulda.

In den kommenden Tagen werden die Sternsinger persönlich den Segen über den Haustüren anschreiben und Spenden für notleidende Kinder in aller Welt sammeln. Die Aktion bringt den Kindern nahe, dass Kinder überall auf der Welt ein Recht auf Schutz haben. Jedes Jahr stehen ein Thema und Beispielprojekte aus einer Region exemplarisch im Mittelpunkt. Die Spenden, die die Sternsinger sammeln, fließen jedoch unabhängig davon in Hilfsprojekte für Kinder in rund 100 Ländern weltweit.

 

Text: Lea Hohmann
Bilder: Bistum Fulda, Martin Engel

]]>
news-547 Wed, 07 Dec 2022 11:03:02 +0100 Mobiler Minitag in Dörnigheim https://www.bdkj-fulda.de/aktuelles/news/mobiler-minitag-in-doernigheim/ Am 26.11.2022 fand der erste mobile Minitag im Pfarrheim von St. Edith Stein in Dörnigheim statt, ein Aktionstag für Ministrantinnen und Ministranten, der von jeder Pfarrgemeinde ‘‘buchbar‘‘ und für die dortigen Minis von 9 bis 13 Jahre gedacht ist.

Entwickelt wurde das Konzept von den Referentinnen und Referenten des Dezernats “Glaube erleben” der Abteilung Jugend und Junge Erwachsene des Bistums Fulda.

An einem Nachmittag konnten die Ministrantinnen und Ministranten aus Dörnigheim, Hochstadt, Bergen-Enkheim und Bischofsheim einen schönen Tag in Gemeinschaft verbringen. Insgesamt 15 Kinder nahmen an der Aktion teil. Begleitet wurden Sie von Bianca Bastian, Nathalie Scholz, Daniel Schier und Pfarrer Stephan Becker, die den Tag in Kooperation mit der Abteilung JJE vorbereitet hatten.

Nach dem Welcome und einem kurzen Warmup startete das Programm mit einer Kinderkatechese zur Geschichte vom ‘‘kleinen Frieden‘‘, in der die Kinder hören und nachempfinden konnten, welche Haltungen den Frieden fördern und welche ihn eher vertreiben. Weiter ging es mit ganz viel Spiel und Spaß, etwa mit kleineren abwechslungsreichen Spielen, viel Musik mit einstudierten jungen Liedern und einem großen Chaosspiel. Nach dem Abendessen wurde der Tag mit einem gemeinsamen Gottesdienst abgerundet, bei dem zwei neue Ministranten in der Pfarrei Dörnigheim eingeführt wurden.

 

]]>
news-535 Fri, 25 Nov 2022 09:37:04 +0100 KjGegen Rassismus https://www.bdkj-fulda.de/aktuelles/news/kjgegen-rassismus/ Digitale Veranstaltungsreihe Die KjG Fulda beschäftigt sich in diesem Jahr mit dem Thema Rassismus. Dazu ist im November / Dezember eine digitale Veranstaltungsreihe geplant. Beginn ist jeweils um 18.00 Uhr. Nach Anmeldung bekommt ihr einen Link zugeschickt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Termine:
23.11.2022 - Geschichtliches
30.11.2022 - Alltagsrassismus
07.12.2022 - Rassismus in den Medien
Hier geht´s direkt zur Anmeldung: https://kjg-fulda.de/schwerpunkte/kjgegen-rassismus/

]]>
news-534 Mon, 24 Oct 2022 07:11:59 +0200 BDKJ Jugendgottesdienst https://www.bdkj-fulda.de/aktuelles/news/bdkj-jugendgottesdienst-5/ Der J-GCL in der Marienschule Am kommenden Sonntag, den 30. Oktober 2022 (nicht wie geplant am 29.10.!) findet der nächste BDKJ-Jugendgottesdienst unter dem Motto "Zeichen der Solidarität" statt. Gestaltet wird die Messe von der J-GCL Fulda und findet um 18.00 Uhr in der Kapelle der Marienschule Fulda statt.
Wir freuen uns auf euch...

 

]]>
news-447 Wed, 28 Sep 2022 21:02:00 +0200 Corona aktuell https://www.bdkj-fulda.de/aktuelles/news/corona-aktuell/ Aktuelle Informationen zum Umgang mit dem Corona Virus findet ihr hier: Corona aktuell

]]>
news-532 Wed, 28 Sep 2022 11:50:29 +0200 U-30-Gruppen moderieren und leiten – mit U-30! https://www.bdkj-fulda.de/aktuelles/news/u-30-gruppen-moderieren-und-leiten-mit-u-30/ Train the Trainer: 4. - 6. November 2022 Als junger Erwachsener Gruppen Jugendlicher und junger Erwachsener leiten und moderieren

Leitfragen des Seminars:
Wie sorge ich dafür, dass ein Thema zum Thema aller werden kann?
Was ist mein Beitrag dafür, dass jede*r gut  „mitmischen“, sich beteiligen kann?
Wie schaffe ich eine Zusammenarbeit, die jede*r als persönlichen Gewinn erlebt?
Wie achte ich darauf, dass jede*r sich in den Ergebnissen wiederfinden kann? – Wie, dass das „Gesamtpaket“ gut zum Umfeld, zur Arbeitssituation der Teilnehmer*innen passt?

Was mache ich, wenn …?
Und bei allem: Wie behalte ich mich dabei gut im Blick?

Mit einem KLICK auf das Bild kommt ihr direkt zur Anmeldung!

]]>