Aktuelles aus dem BDKJ http://www.bdkj-fulda.de de-de BDKJ Wed, 06 Dec 2023 13:38:08 +0100 Wed, 06 Dec 2023 13:38:08 +0100 TYPO3 EXT:news news-599 Wed, 29 Nov 2023 08:01:06 +0100 Freiwilligendienste – Einsatz für Dich selbst und für andere https://www.bdkj-fulda.de/aktuelles/news/freiwilligendienste-einsatz-fuer-dich-selbst-und-fuer-andere/ FSJ oder BFD – Caritas im Bistum Fulda bietet attraktive Freiwilligendienste FSJ oder BFD – Caritas im Bistum Fulda bietet attraktive Freiwilligendienste in unterschiedlichen Bereichen – Beratung und Betreuung erfolgt über den BDKJ

Fulda (cif). Mehr als 90 Plätze in interessanten, ganz verschiedenen Arbeitsfeldern bieten Kirche und Caritas im Bistum Fulda jungen Menschen an, die für sich einen Einsatz als Freiwillige in der sozialen Arbeit planen. Für viele junge Menschen stellt der Freiwilligendienst eine gut geeignete Möglichkeit dar, um nach der Schule innezuhalten und sich vor dem eigentlichen Berufsstart auszuprobieren und für das selbstständige Erwachsenendasein individuell auszurichten. Das Freiwilligenjahr bietet erste berufliche Erfahrungen, und selbst wenn man dabei womöglich nicht gleich den Traumberuf erwischt, kann jeder Freiwillige diese gesammelten (Lebens-)Erfahrungen für seinen weiteren Werdegang nutzen und bekommt beim Einsatz viel Positives zurück. Das Engagement für die Gesellschaft im Rahmen eines Freiwilligendienstes macht sich zudem gut in der Biografie und wird von der Öffentlichkeit insgesamt auch weitgehend wertgeschätzt. Freiwilligendienste – so ist die Grundhaltung der Caritas – sind immer auch ein wichtiger Beitrag zum Zusammenhalt einer solidarischen Gesellschaft.

Im Bistum Fulda betreut der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) die Interessenten und vermittelt sie nach Wunsch für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder einen Bundes-Freiwilligendienst (BFD) auf eine passende Stelle. Zu der Betreuung gehören eine umfassende Beratung, die Aufklärung über die einzelnen möglichen Arbeitsfelder, die Rechte und Pflichten während der Einsatzzeit sowie die Begleitung als während und außerhalb der fünf Bildungsseminaren zum Austausch und zur Reflexion des laufenden Einsatzes. Zudem werden in den Seminaren Themen, wie z. B. Leben mit Behinderung, Nachhaltigkeit oder Antidiskriminierungsarbeit und Extremismus behandelt.

Die Caritas bietet in ganz verschiedenen Aufgabenfeldern Plätze für Freiwillige. Die Bedeutung von Freiwilligen für die Arbeit des katholischen Wohlfahrtsverbands hat sogar noch zugenommen, seit es mit Wegfall des Wehrdienstes keine Ersatzdienstleistenden mehr gibt, die gerne auch immer im sozialen Arbeitsfeld tätig waren. Einsatz bei der Caritas ist quasi im gesamten Bistum möglich – zum Beispiel in der Betreuung von Menschen mit Behinderung, die in Caritas-Einrichtungen wohnen, in Caritas-Jugendhilfe-Einrichtungen, in der Altenpflege sowie in der Flüchtlingshilfe. Bewerbungen für Einsätze im kommenden Jahr sind jetzt möglich und sinnvoll. Gestartet werden kann im Herbst wie auch im Frühjahr. Die Dauer eines Freiwilligendienstes beträgt mindestens sechs und maximal 18 Monate. Informationen und Kontaktmöglichkeiten sowie Bewerbungsunterlagen finden Interessierte im Netz unter www.freiwilligendienste-bistum-fulda.de. Wer sich vorher bereits über die Arbeitsfelder der Caritas im Bistum Fulda sowie die einzelnen Einrichtungen informieren möchte, findet diese jeweils auch mit Kontaktmöglichkeit unter www.caritas-fulda.de.

Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Dr. Christian Scharf
Wilhelmstraße 2
36037 Fulda
Telefon 0661 / 24 28-160
Telefax 0661 / 24 28-112
oeffentlichkeitsarbeitcaritas-fuldade
www.caritas-fulda.de

]]>
news-598 Fri, 10 Nov 2023 11:07:19 +0100 Missionsspardosen an der Weihnachtskrippe https://www.bdkj-fulda.de/aktuelles/news/missionsspardosen-an-der-weihnachtskrippe/ Digitaler Austausch und Workshop am 28.11.2023 Jedes Jahr in der Adventszeit werden wieder in vielen Kirchen und Kapellen in unserem Bistum, oft mit viel Zeitaufwand und Engagement, die Weihnachtskrippen aufgebaut und liebevoll gestaltet. Mancherorts wird auch noch eine „Missionsspardose“ in den Krippen aufgestellt.

Diese  „Spendensammlung für die Mission“ hat in vielen Kirchen besonders in der Adventszeit eine lange Tradition.
In den vergangenen Jahren gab es in einigen lokalen Medien in unserem Bistum eine kontroverse Diskussion über die Verwendung dieser Spendendosen, oft in der Darstellung des bedürftigen, schwarzen Kindes oder Erwachsenen, die sich knieend und höflich nickend für die Missionsspende bedanken. Sowohl in der weltkirchlichen Arbeit des Bistums als auch bei den Päpstlichen Missionswerken in Deutschland werden diese Sammeldosen seit langer Zeit nicht mehr verwendet, da sie nicht mehr unserem heutigen Missionsverständnis entsprechen. Einen entsprechenden Hinweis finden Sie auch in der aktuellen Ausgabe des Amtsblatts. (
Kirchliches Amtsblatt für die Diözese Fulda Stück XII vom 31. Oktober 2023, Nr. 106 Verwendung von Missionsspardosen in Weihnachtskrippen)
Dem entgegen steht allerdings eine hohe emotionale Bindung und eine langjährige Tradition bei der Aufstellung der Spendendosen in den Weihnachtskrippen.

Um dieses Thema gemeinsam zu diskutieren und zu bearbeiten, laden wir alle Interessierten und Verantwortlichen in Pfarreien und Kirchorten herzlich zu einem Online-Workshop ein, den wir in Kooperation mit dem Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ durchführen. 

„Missionsspardosen an der Weihnachtskrippe“

-Austausch und Diskussion
eine gemeinsame Veranstaltung vom BDKJ-Fulda und dem Dezernat Weltkirche im Bistum Fulda mit den Referenten: Birte Linden und Matthias Tigges, Kindermissionswerk Aachen

Am 28.11.2023 um 19.30 Uhr
Anmeldung für den Online Zugang unter  
weltkirchebistum-fuldade 

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und stehen für Rückfragen gerne zur Verfügung!
Lisa Coburger-Halm, Referentin für Politische Bildung beim BDKJ
Steffen Jahn, Dezernent im Dezernat Weltkirche

]]>
news-597 Tue, 12 Sep 2023 08:35:52 +0200 Politik im Boxring - Podcast des BDKJ Hessen https://www.bdkj-fulda.de/aktuelles/news/politik-im-boxring-podcast-des-bdkj-hessen/ "Dafür steig ich in den Ring" Der BDKJ Hessen trifft die Jugendpolitischen Sprecher*innen der demokratischen Parteien und diskutiert mit ihnen, was sie politisiert hat und wie sie zu den Forderungen des hessischen Jugendrings (hjr) stehen. news-596 Tue, 12 Sep 2023 08:19:01 +0200 Upcycling Workshop - 19. September 2023 https://www.bdkj-fulda.de/themen/politische-bildung/upcycling-workshop/ Wir machen Notizbücher, Schmuck und Anhänger selbst. Beginn 20:00 Uhr Azubikampus pings - KHG Raum Teilnahme ist kostenlos news-595 Thu, 31 Aug 2023 10:59:35 +0200 Politische Woche - Landtagswahl Hessen https://www.bdkj-fulda.de/aktuelles/news/politische-woche-landtagswahl-hessen/ 11. September - Vorbereitung "Dates" 13. September - Politisches Speeddating 17. September - Reflexion / Stammtisch news-594 Wed, 16 Aug 2023 07:13:21 +0200 Sternsinger freuen sich über Sammelergebnis https://www.bdkj-fulda.de/aktuelles/news/sternsinger-freuen-sich-ueber-sammelergebnis/ 45,5 Millionen Euro kommen bei der Aktion Dreikönigssingen 2023 zusammen Aachen/Düsseldorf. 45,5 Millionen Euro (genau: 45.454.900,71 Euro) haben die Sternsinger zum Jahresbeginn 2023 gesammelt. Nach zwei Corona-Wintern mit  zahlreichen Einschränkungen konnten sich die Kinder und Jugendlichen bei ihrer 65. Aktion Dreikönigssingen wieder persönlich auf ihren Weg zu den Menschen machen, ihre Lieder an den Häusern und Wohnungen singen und den christlichen Segen über die Türen schreiben. Im Vergleich zu den beiden Vorjahren konnten die Sternsinger ihr Sammelergebnis damit wieder steigern. Unter den Bedingungen der Pandemie und beim vielfachen Verzicht auf die traditionellen Hausbesuche waren 2021 38,2 Millionen Euro und 2022 38,6 Millionen Euro gesammelt worden. 

In 8.260 Pfarrgemeinden, Schulen, Kindergärten und weiteren Einrichtungen waren die Sternsinger sowie ihre jugendlichen und erwachsenen Begleitenden zum Jahresbeginn unterwegs. Seit dem Start 1959 kamen beim Dreikönigssingen insgesamt rund 1,31 Milliarden Euro zusammen, mit denen Projekte für benachteiligte und Not leidende Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa gefördert wurden. Mit den Mitteln aus der weltweit größten Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder werden Projekte in den Bereichen Bildung, Ernährung, Gesundheit, Kinderschutz, Nothilfe, pastorale Aufgaben und soziale Integration unterstützt. Bundesweite Träger sind das Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ).

Dank an Spender, Sternsinger und Begleitende

„Ich freue mich sehr über dieses ermutigende und sehr gute Sammelergebnis, das es uns ermöglicht, weiterhin vielen Kindern in den Projekten weltweit zu helfen“, so Pfarrer Dirk Bingener, Präsident des Kindermissionswerks. „Ich bin sehr dankbar für die großzügigen Spenden der Menschen an den Haustüren. Wenn man bedenkt, dass sich viele Menschen zum Jahresbeginn wegen steigender Preise und anderen Entwicklungen Sorgen gemacht haben, dann ist das Ergebnis umso beeindruckender.“

BDKJ-Bundespräses Dr. Stefan Ottersbach würdigt den Einsatz der jungen Menschen, die sich mit „viel Engagement für das Sternsingen und Kinder weltweit einsetzen. Sie leisten damit einen wertvollen Beitrag zu mehr Solidarität und Gerechtigkeit in unserer Welt und setzen sich für die Rechte von Kindern ein.“ Auch sei die Freude darüber, dass in fast allen Pfarreien wieder Gruppen unterwegs waren und das zunehmende Engagement innerhalb der Jugendverbände deutlich spürbar gewesen: „Unser besonderer Dank gilt den Kindern und Jugendlichen und den erwachsenen Begleitpersonen, die trotz der Herausforderungen der vergangenen Corona-Jahre wieder ganz neue Sternsingergruppen aufgebaut haben. In diesen Zeiten ist ein solch ehrenamtlicher Einsatz wirklich nicht selbstverständlich“, betont Ottersbach.  

Rund um den kommenden Jahreswechsel werden sich die Sternsinger bei ihrer 66. Aktion Dreikönigssingen auf den Weg zu den Menschen machen. „Gemeinsam für unsere Erde – in Amazonien und weltweit“ heißt dann ihr Leitwort. Eröffnet wird die Aktion am 29. Dezember in Kempten (Bistum Augsburg).

]]>
news-593 Fri, 28 Jul 2023 07:19:39 +0200 Verheerende Kürzungen für jungen Menschen https://www.bdkj-fulda.de/aktuelles/news/verheerende-kuerzungen-fuer-jungen-menschen/ BDKJ Fulda kritisiert den Haushaltsbeschluss 2024 der Bundesregierung Anfang Juni hat die Bundesregierung den Haushalt für 2024 beschlossene und damit massive finanzielle, aber auch soziale und gesellschaftliche Einschnitte für junge Menschen.

„Junge Menschen sind die Gegenwart und die Zukunft unserer demokratischen Gesellschaft. Die geplanten Kürzungen sind verheerend für den Alltag von Kindern und jungen Erwachsenen.“ so die Vorsitzende des BDKJ Fulda Felicitas Fischer.

Erhebliche Einsparungen beim BAföG, Kürzungen im Kinder- und Jugendplan sowie bei den Freiwilligendiensten beschränken ein gutes Aufwachsen und die Selbstverwirklichung von jungen Menschen.

Tiefe Sorge über Kürzungen im Freiwilligendienst

Für Freiwilligendienste plant das Bundesministerium für Familien, Frauen, Senioren und Jugend (BMFSFJ) im Haushalt 2024 78 Millionen Euro weniger als noch in diesem Jahr ein. Das entspricht einem Viertel der bisherigen Förderung und würde zum Verlust von 25.000 bis 30.000 Plätzen führen. Das heißt 30.000 mal weniger da sein, in Kitas und Schulen, in Pflege, Naturschutz und Sport. „Die Kürzungen im Freiwilligendienst versetzen mich in tiefe Sorge. Denn sowohl für die Freiwilligendienstleistenden selbst als auch für alle die Bereiche, in denen sie tätig sind und die Menschen, denen sie dort begegnen, sind das Einschnitte, die sich nicht wieder aufholen lassen.“ mahnt Felicitas Fischer.

Bundesregierung muss Verantwortung für Räume des Miteinander übernehmen

– Mittel im KPJ auf keinen Fall kürzen

Im Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP) plant die Bundesregierung Kürzungen von knapp 20 Prozent in Höhe von 44,6 Millionen Euro im Vergleich zu 2023.

„Diese verheerenden Kürzungen treffen junge Menschen und sie gefährden unser Miteinander.“ kritisiert Thomas Jänsch aus dem Vorstand des BDKJ Fulda. In Jugendverbänden und anderen selbstorganisierten Strukturen können Kinder und Jugendliche jenseits von Notengebung und Leistungsdruck gesellschaftliches Teilhabe erleben. „Vor allem in Zeiten von vielfältigen Krisen brauchen Kinder und Jugendliche Räume des Miteinanders und der Selbstverwirklichung. Die Bundesregierung muss Verantwortung übernehmen, sodass die Rahmenbedingen dafür bestehen bleiben.“ führt Thomas Jänsch aus.

]]>
news-592 Thu, 27 Jul 2023 07:35:26 +0200 Klimaschutzappell „Wir sind bereit“ https://www.bdkj-fulda.de/aktuelles/news/klimaschutzappell-wir-sind-bereit/ ... und du? Der BDKJ Fulda hat sich einem eindringlichen Appell von Verbänden, Bistümern und Führungskräften der katholischen Kirche angeschlossen und fordert damit von Bund, Ländern und Parteien entschiedenere Maßnahmen gegen den Klimawandel.

Der Appell macht die Verantwortung unseres Konsums und Handelns für die massive Klimaerhitzung deutlich, „…denn wir übernutzen und verschmutzen natürliche Ressourcen seit Beginn der Industrialisierung, deshalb ist es unsere Verantwortung, die sozial-ökologische Transformation in die Wege zu leiten.“

„Wir sind bereit, Klimaschutz konkret umzusetzen, die notwendigen Veränderungen anzugehen und gemeinsam an einem Strang zu ziehen“, heißt es in dem Appell, in dem über 80 Entscheidungsträger:innen der katholischen Kirche aus Bistümern, Caritas, Orden und Verbänden endlich konkrete Schritte fordern.

Und dein Verband?!
Jetzt den Klimaappell unterzeichnen und ein klares Statement setzen.
www.wirsindbereit.net

]]>
news-591 Fri, 23 Jun 2023 11:05:31 +0200 72-Stunden-Aktion 2024 https://www.bdkj-fulda.de/aktuelles/news/72-stunden-aktion-2024/ 1. Gruppe angemeldet Wir freuen uns, die erste Gruppe für die kommende 72-Stunden-Aktion begrüßen zu dürfen!
Die Ministranten & Friends aus Eichenzell / Löschenrod kurz "LöMis" sind wieder mit ca. 20 Teilnehmenden am Start. Wie versprochen bekommen die ersten Gruppen zum Start ein Kubb-Spiel geschenkt - herzlichen Glückwunsch und viel Spaß damit!

Die Kinder und Jugendlichen haben sich bereits 2019 sozial engagiert und gemeinsam mit Freund:innen vom Herrenhaus Eichenzell eine Arbeitszeitbörse eingerichtet. Menschen in und um Löschenrod konnte bei kleineren Arbeiten geholfen und durch ihre Unterstützung entlastet werden.

Was die Gruppe im nächsten Jahr als Aufgabe erwartet ist noch geheim - aber wir sind sicher: Ihr schafft das!

Anmeldungen sind über die Homepage www.72stunden.de möglich. Bei Fragen erreicht ihr uns unter 0661-87120.
Euer 72-Stunden-Team

]]>
news-590 Wed, 07 Jun 2023 08:38:29 +0200 Praise im Park 2023 https://www.bdkj-fulda.de/aktuelles/news/praise-im-park-2023/ 14. bis 16. Juli 2023 im Klosterpark Hünfeld In diesem Jahr findet PRAISE IM PARK erstmals vor den Sommerferien vom 14. bis 16. Juli 2023 im Klosterpark Hünfeld statt. Nicht nur der Termin ist neu, sondern auch die Dauer des katholischen Festivals über ein ganzes Wochenende hinweg .Es ist sowohl möglich, dass ganze Wochenende mit Camping dabei zu sein. Aber auch der Besuch am Samstag oder einem anderen einzelnen Tag ist möglich. Wir laden euch herzlich ein, mit einer Gruppe nach Hünfeld zu kommen. Genauso ist es aber auch möglich, als Einzelteilnehmender zu kommen. 

Der Ablauf sieht wie folgt aus:

Freitag
17:30   Einlass, Come In, Aufbau/Bezug der Zelte
19:30   Konzert von “JOB Jesus Online Band”
21:30   Unplugged-Konzert mit “Viki & Lukas”
Anschließend Lagerleben

Samstag
10:00   Einlass der Tagesgäste, Welcome Action, Morning Radio mit DJ Togar Pasaribu
11:00   Speaker auf der Bühne
13:30   Erste Runde Workshops
15:30   Gottesdienst mit Bischof Gerber und der Band “Glückwärts”
Anschließend Möglichkeit zu Einzelsegen und Beichtgelegenheit
17:30  Zweite Runde Workshops
19:00  Abschlussgebet für Tagesgäste
19:30  Konzert mit „Prime Time“
21:30  Party
23:00  Nachtgebet
Anschließend Lagerleben

Sonntag
10:00    Sonntagsgottesdienst mit Klostergemeinde, Bischof Gerber und “Glückwärts”
11:30    Abschluss-Grillen
13:00    Ende

Wir dürfen in diesem Jahr die „Jesus Online Band“ aus Bayern und “Viki & Lukas” am Freitagabend begrüßen.

Am Samstag starten wir mit dem Morning-Radio vom Petersberger Pfarrer Togar Pasaribu. Außerdem bieten wir ein Morgengebet im Park an.

Erster großer Programmpunkt sind die Vorträge verschiedener Speakerinnen, die jeweils kurz aus ihrem Leben erzählen während eines sich anschließenden Kurz-Interviews.

Im Anschluss folgt die erste von zwei Runden Workshops. Auf die Teilnehmenden im Klosterpark warten Angebote wie verschiedene Gebetszeiten in der Festivalkirche, Stände verschiedener Gemeinschaften und Verbände, Kreativ-, Sport- und thematische Angebote und vieles mehr.  Bereits feststehende Workshops werden stets aktuell auf unserer Homepage www.praiseimpark.de veröffentlicht.

Weiter geht es mit einer Heilige Messe mit Bischof Gerber und der Band “Glückwärts”. Im Anschluss daran besteht die Möglichkeit zum Einzelsegen und zur Beichte.

Es folgt eine weitere Runde Workshops.

Das Programm wird für Tagesgäste mit einem Abschlussgebet abgerundet.

Am Samstagabend folgt dann das Konzert mit der Band “Prime Time”, woran sich eine Party anschließt. Nach einem abschließenden Nachtgebet besteht dann noch die Möglichkeit, ins Nachtlagerleben einzutauchen.

Am Sonntag starten wir nach Morning-Radio und einem Morgengebet in den Tag.

Bischof Michael Gerber feiert mit den Festivalteilnehmenden und der Klostergemeinde den abschließenden Sonntagsgottesdienst. Ende ist nach einer kulinarischen Stärkung vom Grill.

Wir sind übrigens auch auf Instagram unter @praiseimpark zu finden.

Die Kosten belaufen sich wie folgt:

Pfarrei- und Firmgruppen zahlen für den Samstag 25€ pro Person inklusive zwei Mahlzeiten. Das Komplette Wochenende mit Vollverpflegung kostet 35€ pro Person. Getränke werden separat gezahlt.

Einzelteilnehmende zahlen 62,50€ (Tageskasse 70€) für das ganze Wochenende inkl. Vollverpflegung und Extras (Afterglow, Nachtleben, Morning Yoga). Der Eintritt am Freitag kostet 10,90€ (Tageskasse 15€). Am Samstag kostet es 26,50€ (Tageskasse 30€). Essen und Getränke werden separat bezahlt. Der Eintritt am Sonntag ist kostenlos.

Unser Festival lohnt sich, um vielfältige Impulse für das persönliche Glaubensleben zu bekommen und diese Inspirationen mit nach Hause und in den Alltag mitzunehmen. Darum freuen wir uns schon sehr auf Juli und würden uns freuen, möglichst viele von euch im Park begrüßen zu dürfen.

Für Fragen und Infos aller Art stehen wir natürlich gerne zur Verfügung unter jungbistum-fuldade oder 0661 / 87367.

]]>
news-589 Thu, 01 Jun 2023 07:26:11 +0200 Kleidertauschparty im pings! https://www.bdkj-fulda.de/aktuelles/news/kleidertauschparty-im-pings/ Am Dienstagabend, dem 23. Mai war es so weit! Die Kleidertauschparty konnte im pings – Azubikampus starten und viele verschiedene junge Menschen sind vorbeigekommen und haben Kleider gebracht, getauscht oder gefunden und sich dabei ausgetauscht. Als gemeinsames Projekt von BDKJ, KHG und pings wurde das Ganze von Lisa Coburger, Dorothea Idrissou, Philip Schinkel und Johanna Baier geplant, organisiert und begleitet. Die Idee war, jungen Menschen eine Möglichkeit zu geben, in den Austausch zukommen und neue Leute kennenzulernen, dabei aber etwas Nachhaltiges zu tun. So entstand die Idee eine Kleidertauschparty zu veranstalten.
Am Dienstagabend konnte die Kleidertauschparty dann stattfinden. Zu Beginn, um 20 Uhr, haben sich Lisa, Dorothea und Johanna vorgestellt, alle herzlich willkommen geheißen und die Kleidertauschparty eröffnet. Viele begeisterte junge Menschen aus den unterschiedlichsten Umfeldern sind gekommen, um sich bei Snacks, Getränken und cooler Musik kennenzulernen und auszutauschen und natürlich, um ein bisschen durch die abgegebene Kleidung zu stöbern.

Die Stimmung war den ganzen Abend ausgelassen und viele der Besucher sind jetzt stolzer Besitzer oder stolze Besitzerin eines neuen, bzw. alten Kleidungsstückes. Nicht alle Kleidungsstücke wurden getauscht, sodass am Ende der Party die Kleidung, die über war, an die Aktion „Eine Welt“ (Altkleidersammlung) des Kolpingwerks DV Fulda mit ihrem diesjährigen Hauptprojekt nach Timor-Leste, gespendet wurde.

Gegen 22 Uhr endete das Kleidertauschen schließlich und nach dem gemeinsamen Aufräumen waren wir zwar müde von dem langen Tag und Abend, aber dafür sehr glücklich darüber, wie gut das Angebot unserer Kleidertauschparty angenommen wurde, wie durchmischt die Besuchergruppe war und wie sich die unterschiedlichsten Personen kennengelernt und ausgetauscht haben. Denn das war ja unser Ziel – Austausch jeglicher Art, vom Kleidertauschen bis hin zu aktiven Gesprächen oder einfach nur gemeinsam Spaß haben!

Zum Schluss bedanken wir uns nochmal bei allen, die an dieser Kleidertauschparty beteiligt waren. Danke an diejenigen, die die Vorarbeit geleistet haben, an alle, die den Abend begleitet haben, an das pings-Team für die Bereitstellung der Location und an alle, die das Angebot genutzt haben und vorbeigekommen sind, sodass die Kleidertauschparty überhaupt erst zu so einem erfolgreichen, spaßigen und wertvollen Abend werden konnte.
Wir hoffen in Zukunft häufiger gemeinsame Projekte als KHG, BSKJ und pings starten zu können, um so möglichst viele junge Menschen zu erreichen und zu vernetzen.

]]>
news-588 Wed, 24 May 2023 10:57:04 +0200 Gedenkstättenbesuch – Konzentrationslager Breitenau https://www.bdkj-fulda.de/themen/politische-bildung/gedenkstaettenfahrt-konzentrationslager-breitenau/ Leider muss die Veranstaltung abgesagt werden, da es nicht genügend Teilnehmende gibt! news-587 Tue, 16 May 2023 08:31:01 +0200 Stellenausschreibung https://www.bdkj-fulda.de/aktuelles/news/stellenausschreibung-3/ Jugendbildungsreferent:in für die KjG Fulda Mit Klick auf das KjG-Logo kommt ihr zur vollständigen Stellenausschreibung.

]]>
news-586 Tue, 09 May 2023 07:19:16 +0200 Katholisch. Politisch. Aktiv: https://www.bdkj-fulda.de/aktuelles/news/katholisch-politisch-aktiv/ BDKJ-Hauptversammlung 2023 beriet über mutige Reformen für die katholische Kirche und für eine gerechte Gesellschaft Mit Beschlüssen zu Grundeinkommen, Friedensethik und Synodalität sowie der Bestätigung von Bundespräses Dr. Stefan Ottersbach und Bundesvorsitzenden Gregor Podschun in ihren Bundesvorstands-Ämtern hat die Hauptversammlung 2023 des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) zukunftsweisende Beschlüsse gefasst. Vom 04.-07. Mai haben 150 Teilnehmer*innen in der Jugendbildungsstätte Haus Altenberg in Odenthal über mutige Reformen für die katholische Kirche und für eine gerechte Gesellschaft beraten.

„In Odenthal haben wir wichtige Entscheidungen im Bereich Sozialpolitik, Friedenspolitik und Synodalität der Kirche gefasst”, so BDKJ-Bundesvorsitzender Gregor Podschun. “Wir brauchen mehr Mut für Veränderungen, nicht nur in der katholischen Kirche. Denn am Beispiel des Synodalen Wegen und des Klimaschutzes wird deutlich: Nie war der Wandel so notwendig, wie jetzt!”.

Wiederwahl: Dr. Stefan Ottersbach und Gregor Podschun in Ämtern bestätigt

Mit der Wiederwahl von Bundespräses Dr. Stefan Ottersbach und Bundesvorsitzenden Gregor Podschun sieht der BDKJ eine Bestätigung ihrer erfolgreichen Arbeit und ihres Engagements für die Interessen der katholischen Jugend. Der BDKJ freut sich darauf, dass beide Bundesvorstandsmitglieder in bleibender Kontinuität gemeinsam mit den Vorstandskolleg*innen Daniela Hottenbacher und Lena Bloemacher ihr Engagement für Veränderungen in der katholischen Kirche und der (Sozial-) Politik fortführen werden.

In 72 Stunden die Welt ein Stück besser machen

Am 06. Mai fiel im Rahmen der BDKJ-Hauptversammlung 2023 zudem der Startschuss zur Anmeldung für die BDKJ-Sozialaktion "72 Stunden - Uns schickt der Himmel". Vom 18. bis 21. April 2024 werden überall in Deutschland Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene die Welt ein Stückchen besser machen. „Wir freuen uns auf vielseitige, kreative und spannende Sozialprojekte mit rund 100.000 Teilnehmer*innen, die im ganzen Bundesgebiet in drei Tagen viele gute Taten vollbringen werden“, erklärte Lena Bloemacher, BDKJ-Bundesvorsitzende. “Ab sofort können sich Aktionsgruppen auf der Website www.72stunden.de für die Teilnahme anmelden.”

]]>
news-585 Mon, 08 May 2023 08:24:03 +0200 Das Sakrament der Firmung mit der KjG in der Rhön https://www.bdkj-fulda.de/aktuelles/news/das-sakrament-der-firmung-mit-der-kjg-in-der-rhoen/ Neun Tage Pilgertour durch die Rhön: Jugendliche erleben bereichernde Firmvorbereitung mit KjG Die Katholische junge Gemeinde (KjG) im Bistum Fulda bereitete in den Osterferien 18 Jugendliche auf das Sakrament der Firmung vor. Die Vorbereitung erfolgte während einer neuntägigen Pilgertour durch die Rhön an deren Ende die Firmfeier auf dem Buchschirm stattfand. Begleitet von 6 Teamenden erwanderten die Jugendlichen verschiedene Orte und setzten sich in Katechesen mit Fragen des Lebens und Glaubens auseinander. An jedem Tag stand dabei ein anderer Teil des Glaubensbekenntnisses im Mittelpunkt der Katechesen.

Die Pilgertour startete am Priesterseminar in Fulda und führte in mehreren Etappen über Marbach, das Bonifatiuskloster in Hünfeld, Hofbieber, das Ludwig-Wolker-Haus in Kleinsassen, Poppenhausen und Eckweisbach schließlich zum Thomas-Morus-Haus in Hilders, sodass neben Übernachtungen in bequemen Betten auch immer wieder Schlafsack und Isomatte in den Pfarrzentren und Dorfgemeinschaftshäusern ausgepackt wurden.

In vielfältig gestalteten Jugendgottesdiensten wie einer Andacht in der Michaelskirche, einem Gottesdienst im Partyraum, einer Taizéandacht oder einer Messe in der Kapelle auf der Milseburg beschäftigten sich die Jugendlichen mit ihrem Glauben und fanden in spirituellen Angeboten und Impulsen verschiedene Zugänge dazu.

Teil der inhaltlichen Arbeit während der Firmvorbereitung war auch die kritische Auseinandersetzung mit der Institution Kirche, was durch den Film „Out in church" und in vielen Gesprächen passierte. Dies stellte die Jugendlichen vor die Frage, wie deren persönliche Vision von Kirche aussieht. Die Visionen wurden anschließend mit Lego kreativ dargestellt.

Jugendseelsorger Pater Andrè Kulla (OMI) stellte sich den Fragen der Firmbewerber*innen und diese hatten außerdem die Möglichkeit, von ihm mehr über das Leben in einer Ordensgemeinschaft und den Alltag eines Priesters zu erfahren.

Ein Highlight für alle war, dass sich der Firmspender Bischof Michael Gerber so viel Zeit für die Gruppe nahm: Bereits am zweiten Tag der Pilgertour kamen die Jugendlichen mit ihm über kontroverse und aktuelle Streitpunkte innerhalb der Kirche und auch über persönliche Glaubensfragen ins Gespräch. Am letzten Abend vor der Firmung, den die Jugendlichen gemeinsam mit Bischof Michael Gerber im Thomas-Morus-Haus verbrachten, wurden diese Themen und auch Impulse aus den Katechesen noch einmal aufgegriffen. Auch war Zeit für ein leckeres gemeinsames Abendessen, Gespräche am Lagerfeuer und Bewegungsspiele in der Großgruppe, bevor am Samstag, den 23. April 2023 die Firmung bei traumhaftem Wetter unter freiem Himmel am Buchschirm erfolgte. In einem ungezwungenen und gleichzeitig feierlichen Rahmen fand Bischof Michael Gerber bestärkende und ermutigende Worte, die alle Anwesenden erreichten, sodass die Firmlinge, deren angereiste Familien und Freund*innen, sowie Firmpat*innen diesen besonderen Tag sicherlich noch lange in freudiger Erinnerung behalten werden.

Die Firmvorbereitung und -spendung außerhalb einer Pfarrei und in einem Jugendverband wurde bereits in 2021 von der KjG durchgeführt und erhielt eine positive Resonanz, was zur Entscheidung führte, diese Form weiterhin anzubieten. In diesem Jahr war das Interesse an der Veranstaltung so groß, dass nicht allen Interessierten eine Teilnahme ermöglicht werden konnte. Das Team plant

bereits eine weitere Firmvorbereitung und -feier im kommenden Jahr und hofft in 2024 diesen Firmkurs erneut anbieten zu können.

Die Katholische junge Gemeinde bedankt sich bei den Jugendlichen für ihre Teilnahme sowie bei Bischof Michael Gerber für die Spendung des Sakramentes. Bischof Gerber ermutigte die Verantwortlichen, solche neuen Wege der Vorbereitung und Feier der Firmung, wie sie auch im Kontext Schule erprobt werden, auch weiterhin anzubieten.

]]>
news-583 Thu, 04 May 2023 10:33:04 +0200 Kleidertausch https://www.bdkj-fulda.de/aktuelles/news/kleidertausch/ Dienstag, 23. Mai 2023, pings Fulda Dienstag, 23. Mai 2023 – ab 20:00 Uhr
@pings_azubikampus (Liobastraße 2, 36037 Fulda)
Snacks von der KHG Fulda
#swapdontshop
#kleidertausch

Gut erhaltene Kleidung, Schuhe, Schmuck und ähnliches tauschen oder neu finden.

Kleidung, die nicht mitgenommen wird, geht an die Kleidersammel-Aktion EINE WELT.

Eine gemeinsame Aktion von Kolpingwerk Fulda, Pfarrgemeinden, Jugendgruppen, BDKJ Fulda und KAB. Weitere Infos unter https://kolping-fulda.de/index.php/handlungsfelder/projekte/kleidersammlung

 

 

 

]]>
news-584 Wed, 03 May 2023 11:00:00 +0200 Gruppenleitung https://www.bdkj-fulda.de/aktuelles/news/gruppenleitung/ KjG Fulda bildet 16 neue Gruppenleiter*innen aus! Im Gruppenleiterinnen-Grundkurs der Katholischen jungen Gemeinde (KjG) Fulda, der vom 11. April bis zum 16. April 2023 im Thomas-Morus Haus in Hilders stattfand, wurden 16 neue Gruppenleiterinnen ausgebildet.
Die Teilnehmerinnen haben in dieser Zeit ein umfangreiches Fachwissen erworben, das ihnen nun ermöglicht, Kinder- und Jugendgruppen auf Freizeiten zu betreuen und Gruppenstunden zu leiten. Dabei wurden ihnen nicht nur pädagogische und rechtliche Grundlagen vermittelt, sondern auch das wichtige Thema des Gruppenleitens genauer unter die Lupe genommen. Mit Themen wie Recht, Leitungsstilen, Rollen in Gruppen und Erwartungen an Gruppenleiterinnen haben sie sich intensiv auseinandergesetzt. Zudem wurde ihnen eine Vielzahl an kreativen Methoden und Spielen zur Gestaltung von Gruppenstunden vermittelt - und das alles mit jeder Menge Spaß und praktischen Anteilen.

Besonders hervorzuheben ist, dass der Kurs den pädagogischen Teil zum Erwerb der begehrten Jugendleiterin-Card (JuLeiCa) vollständig abdeckt! Das bedeutet, dass alle Teilnehmerinnen nach Abschluss des Kurses nun berechtigt sind, diese zu beantragen und von vielen Vergünstigungen im regionalen Bereich profitieren. Ein weiterer wichtiger Aspekt des Kurses war auch die Schulung zur Prävention von sexualisierter Gewalt, die von allen Teilnehmer*innen als sehr wertvoll empfunden wurde.

Wir gratulieren den neuen Gruppenleiter*innen ganz herzlich ihrer erfolgreichen Ausbildung. Mit ihrem neuen Wissen und den Fähigkeiten sind sie nun bestens gerüstet, um eigene Gruppenstunden und Freizeiten zu planen und durchzuführen. Herzlichen Glückwunsch!

 

]]>
news-582 Tue, 25 Apr 2023 09:56:58 +0200 BDKJ-Diözesanversammlung 2023 https://www.bdkj-fulda.de/aktuelles/news/bdkj-dioezesanversammlung-2023/ Startschuss 72-Stunden-Aktion Am vergangenen Wochenende fiel auf der Diözesanversammlung des BDKJ Fulda der Startschuss! Im nächsten Jahr steht für die Mitgliedsverbände des Bundes Deutscher Katholischer Jugend (BDKJ) wieder die größte soziale Jugendaktion an. Vom 18. bis 21. April 2024 setzen sich in 72 Stunden Jugendgruppen in ganz Deutschland für interreligiöse, politische, ökologische oder international ausgerichtete Projekte verschiedener Art ein. Unter dem Motto „Dich schickt der Himmel" werden Projekte durchgeführt, die „die Welt ein Stückchen besser machen" sollen.

„Im Jahr 2019 haben 72 Gruppen im Bistum Fulda in 72 Stunden die Welt verändert. Sie haben sich in unterschiedlichsten Projekten konkret vor Ort für andere eingesetzt und gezeigt, was alles möglich ist als Team. Das war beeindruckend und ich freue mich, wieder die breite Vielfalt von katholischer Jugendarbeit in Aktion zu erleben!", betont Thomas Jänsch aus dem Fuldaer BDKJ-Vorstand.

Die letzte 72-Stunden-Aktion fand im Mai 2019 statt. Mehr als 160.000 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene haben sich bundesweit in 3400 Projektgruppen engagiert. Auf Initiative des BDKJ haben sogar 45 internationale Gruppen teilgenommen. Die 72-Stunden-Aktion wurde für ihr soziales Engagement mit dem renommierten Preis „Bambi" ausgezeichnet.

Der BDKJ im Bistum Fulda vertritt bistumsweit die Interessen von ca. 6.400 Mitgliedern der katholischen Jugendverbände in Kirche, Politik und Gesellschaft. Sind Sie im nächsten Jahr auch dabei? Wir laden Sie ein die Aktionsgruppen im Aktionszeitraum zu unterstützen. Alle teilnehmenden Aktionsgruppen und nähere Informationen zur 72-Stunden-Aktion finden Sie unter www.72stunden.de.

Neben dem Startschuss zur 72-Stunden-Aktion wurden wichtige Beschlüsse für die Jugendverbandsarbeit im Bistum Fulda gefasst, wie z. B. zur Anschaffung eines weiteren Kleinbusses für Jugendverbände. Zudem fand ein Studienteil zum Thema „Landwirtschaft und Ernährung" statt, in dem Jana Wendelken (DPSG Fulda) und Mareike Weißmüller (Bioland e. V.) erklärten, worauf es bei biologischer Landwirtschaft ankommt, um im Anschluss mit den Delegierten darauf zu schauen, welchen Beitrag die BDKJ-Jugendverbände leisten können, um für dieses Thema zu sensibilisieren.

Bischof Gerber besuchte die Diözesanversammlung, um mit den anwesenden Delegierten und Gästen ins Gespräch zu kommen und feierte mit Diözesanjugendseelsorger und der Versammlung einen gemeinsamen Gottesdienst.

Am Sonntag der Versammlung fanden Wahlen zu verschiedenen Ämtern statt. So wurde Diözesanjugendseelsorger P. André Kulla zum Präses gewählt. Ebenso in den Vorstand des BDKJ Fulda wurden Henner Gätke und Alexander Fingerhut gewählt.

pd03-23 Foto 1 BDKJ Vorstand: v.l.n.r.: Vanessa Rentsch, Thomas Jänsch, P. André Kulla, Alexander Fingerhut, Thomas Schreiner, Henner Gätke – es fehlte Felicitas Fischer

 

pd03-23 Foto 2 72-Stunden-Aktion: BDKJ-Diözesanversammlung 2023

 

]]>
news-581 Thu, 20 Apr 2023 08:38:36 +0200 Besuch im hessischen Landtag https://www.bdkj-fulda.de/aktuelles/news/besuch-im-hessischen-landtag/ Tagesfahrt am Dienstag, 18. Juli 2023 Im Oktober 2023 finden die Landtagswahlen in Hessen statt. Wieder werden für 5 Jahre die Abgeordneten für den hessischen Landtag gewählt. Aus diesem Grund möchten wir allen Interessierten eine Fahrt zum hessischen Landtag in Wiesbaden ermöglichen.
18. Juli (Dienstag) - Bereits früh am Tag werden wir mit dem Zug nach Wiesbaden fahren. Dort angekommen laufen wir zum hessischen Landtag und werden dort einen Einführungsvortrag zur Arbeit im Landtag erfahren. 
Danach dürfen wir eine Stunde in den Sitzungssaal, um den hessischen Abgeordneten bei der parlamentarischen Arbeit zuzusehen. Dies wird der interessanteste Teil des Tages :-) 
Zum Ende haben wir eine Stunde Zeit mit dem Abgeordneten Markus Hofmann (MdL, B90/Die Grünen; LK Fulda) zu sprechen. Herr Hofmann ist Sprecher für Kommunales, Tourismus, Handwerk und Mittelstand seiner Fraktion.
Falls ihr bereits jetzt Fragen habt, die ihr ihm oder seiner Fraktion stellen möchtet, nutzt dafür bitte unten das freie Feld. 
Gegen 16 Uhr sollten wir fertig sein. Danach verabschieden wir uns vom Landtag in Wiesbaden und treten den Heimweg wieder an. Selbstverständlich dürft ihr anschließend noch Zeit in Wiesbaden verbringen und müsst nicht direkt wieder nach Fulda.  
HIER ANMELDEN: https://forms.office.com/e/1A5659HbKD

Mit Klick auf das Foto könnt ihr den Flyer downloaden.

Anmeldung bis zum 23. April 2023, 23:59 Uhr
maximale Teilnehmerzahl 25; danach Warteliste

]]>
news-579 Thu, 13 Apr 2023 09:02:53 +0200 EuropaAkademie 2023 vom 3.- 8. September in Brüssel https://www.bdkj-fulda.de/aktuelles/news/europaakademie-2023-vom-3-8-september-in-bruessel/ Queer durch Europa: LGBTQIA+ Rechte in der EU Queer durch Europa: LGBTQIA+ Rechte in der EU

Wie steht es um die Rechte von queeren, trans- und intergeschlechtlichen oder asexuellen Menschen in der EU und in den einzelnen Mitgliedstaaten? Inwieweit sind LGBTQIA+ Personen gesetzlich geschützt? Wie ist das Verhältnis zwischen den Grundwerten der EU und dem Schutz von Minderheiten bzw. diskriminierten Gruppen? Und was passiert, wenn sich einzelne Länder nicht an die gemeinsamen Werte und Regeln halten?
Diese und vor allem eure Fragen greift die EuropaAkademie in diesem Jahr auf und bietet euch eine intensive und gleichzeitig spielerische Auseinandersetzung mit den Themenfeldern Diskrimi-nierung, Antidiskriminierungspolitik und Rechte von LGBTQIA+.
Es erwarten euch Gespräche mit Abgeordneten des Parlaments, Lobbyist*innen und Medienver-treter*innen. Außerdem gibt’s noch eine politische Stadterkundung und ein Planspiel obendrauf. Ihr werdet also hautnah erfahren, wie Politik in Brüssel eigentlich tickt. Zeit für kulturelles Rahmenprogramm und die Entdeckung von Europas Hauptstadt bleiben natürlich auch.

Der Clou? Das alles kostet euch bloß unschlagbare 225€ (200€ für KSJler*innen)!

Sollte dieser Beitrag für euch nicht erschwinglich sein, meldet euch bei mir und wir finden eine Lösung! Also was überlegt ihr noch? Meldet euch an und wir sehen uns im September in Brüssel. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, das Mindestalter beträgt 16 Jahre.
Anmeldeschluss ist der 05.08.2023.
Nutze den QR-Code indem du auf das Titelbild klickst!


Informationen zur Veranstaltung: 

Wichtig: Für die EuropaAkademie könnt ihr Bildungsurlaub beantragen. Wir unterstützen euch gerne mit einem Antrag auf Schulbefreiung. Außerdem erhaltet ihr eine Teilnahmebestätigung.

 

Wir starten am Sonntag, den 03.09.2023 um 16:00 Uhr. Das Programm endet am Freitag, den 08.09.2023 gegen 13:00 Uhr.  

Was erwartet euch?  
- Besuch des Parlaments, des Rats und der Kommission sowie Gespräche mit Abgeordneten und Berater*innen
- Diskussionen mit Medienvertreter*innen und Lobbyist*innen
- Planspiel zum Thema
- Politische Stadtführung
- Internationales Flair in Europas Hauptstadt und Waffeln mit Pommes - lecker!

Teilnahmebeitrag und Reisekosten:  
Der Teilnahmebeitrag beträgt 225,- €, für KSJ-Mitglieder 200,- €. Vegan-vegetarische Verpflegung, Übernachtung und alle Programmpunkte sind im Preis inbegriffen. Bitte überweist ihn bis zum 27.08. 2023 an: DeZentrale e.V. – IBAN: DE30 3706 0193 0022 3310 19

Unterkunft: JES Sleep in Rue des Ateliers 3, 1080 Molenbeek-Saint-Jean, Belgien https://jes-sleepinn.be/  

Die An- und Abreise erfolgt in Eigenregie. Fahrtkosten können bei Vorlage der Originalbelege auf Grundlage des Bundesreisekostengesetzes bis 60€ erstattet werden, wenn die Fahrkostenabrechnung spätestens 14 Tage nach der Akademie bei uns eingegangen ist. Bei einer Absage von vier Wochen vor Beginn der Veranstaltung stellen wir 50 % der Kosten in Rechnung, ab zwei Wochen vorher 90%. Es besteht aber jederzeit die Möglichkeit eine*n Ersatzteilnehmer*in zu benennen. 

Sonst noch Fragen?  
dezentraleksjde
0152 07277610

 

Mit den besten Grüßen aus Köln
Eure Meike, Referentin für politische Bildung

 

 

 

]]>